Diplom-Restauratorin Regina Klee M.A., Reinigung eines Schildes | Material: Pflanzenfaser, Metall, Leder | Zustand: Oberfläche stark verschmutzt, Bruch einzelner Fasern | Eigentümer/Besitzer: Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt, Museumsquartier am Neumarkt, Köln

Berufliche Tätigkeiten

2009 - 2012 Mitarbeit in einem Forschungsprojekt des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und des LVR-Landesmuseums Bonn Restaurierung der Funde aus drei Felsspaltengräbern im Altai (Mongolei)

Seit 2007 Beschäftigung mit der Erhaltung von Kulturgütern in Südosteuropa Erarbeitung von Konzepten zur Kulturguterhaltung

Seit 2005 Freiberufliche Tätigkeit mit eigenem Restaurierungsatelier u.a. Mitarbeit im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln und im Deutschen Museum in München sowie mehrere Auslandsprojekte

Verbandsmitgliedschaften

International Council of Museums (ICOM) Verband der Restauratoren (VDR)

Berufsausbildung

2010 Master of Arts in European Cultural Heritage Masterthesis „Wege zur Bewahrung mobiler Kulturgüter in Rumänien - Ein modulares Weiterbildungsprogramm zur Präventiven Konservierung entwickelt am Beispiel des Kirchenbezirks Mühlbach / Sebes der Evangelischen Kirche A.B.”

2006 Volontariat in der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg in Stuttgart Beratung in klimatischen und objektkonservatorischen Fragestellungen

2005 - 2010 Berufsbegleitendes Masterstudium „European Cultural Heritage - Schutz Europäischer Kulturgüter” an der Europa-Universität-Viadrina in Frankfurt (Oder) Ausbildung in Kulturmanagement, Museologie und Europäischer Denkmalpflege

2005 Abschluss zur Diplom-Restauratorin (FH) Diplomarbeit „Schlangenhaut und Elfenbein – Einordnung und Überlegungen zur Restaurierung einer afrikanischen Harfe aus dem Uele-Gebiet”

1999 - 2005 Studium an der Fachhochschule Köln, Fakultät für Konservierungswissenschaften, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft Ausbildung in der Restaurierung und Konservierung von ethnografischen Objekten, Musikinstrumenten und Holzobjekten

1996 - 1999 Beschäftigung mit der Restaurierung von Holzobjekten und organischen Materialien Praktika in verschiedenen Möbelrestaurierungswerkstätten, im Bereich der Gemälde- und Buchrestaurierung sowie Mitarbeit in einer Vergolderwerkstatt